Die Kurse des Übersee-Museums sind so vielfältig wie die Themen in Übersee: Ob Ikebana, Qigong im japanischen Garten des Hauses, afrikanisches Trommeln und mehr – Ausprobieren lohnt sich!
mit Xiaoyan Liu | Preis auf Nachfrage
Teilnahme nur mit Voranmeldung T 0421 160 38 - 555
Einstieg in den fortlaufenden Kurs möglich!
Ikebana entwickelte sich in Japan seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. aus dem chinesischen Brauch des Blumenopfers. Zuerst war das Arrangieren nur den Mönchen vorbehalten. Später beschäftigten sich auch der Schwertadel und die Samurai mit der Blumensteckkunst. Das Ikebana hat sich unter den jeweiligen Bedingungen der einzelnen Epochen kontinuierlich weiterentwickelt – es bildeten sich viele Schulen heraus mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ende des 19. Jahrhunderts fand mit der Öffnung Japans die Blumenkunst weltweit Interesse.
Die OHARA-Schule ist heute eine der größten Ikebana-Schulen. Sie wurde bereits im 19. Jahrhundert gegründet. Das besondere Anliegen der Ohara-Schule ist, die Natur und das natürliche Wachstum der Pflanzen in den Jahreszeiten darzustellen.
mit Karin Kopp | 20,- € zzgl. Material und Museumseintritt (bei regelmäßiger Teilnahme Jahreskarte empfohlen)
Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich unter T 04292 38 60
Einstieg in den fortlaufenden Kurs möglich!
Carsten Dietz weist bei dem Workshop „Sumi-e – traditionelle japanische Tuschemalerei“ in die japanische Tuschemalerei des freien Stils ein. Sumi-e findet seinen Ursprung im Zen-Glauben und ist eine traditionelle Technik des Malens aus Japan. Charakteristisch für diese Kunstform sind die kraftvollen und auf das Wesentliche reduzierten Pinselstriche, die in einem Zug gemalt werden.
mit Carsten Dietz | 20,- € zzgl. Museumseintritt und ggf. Material
Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich: anmeldung@uebersee-museum.de oder T 0421 160 38 - 555
mit Xiaoyan Liu | Preis auf Nachfrage
Teilnahme nur mit Voranmeldung: T 0421 21 64 72
mit Xiaoyan Liu | Preis auf Nachfrage
Teilnahme nur mit Voranmeldung: T 0421 21 64 72