Öffentliche Führungen

Das Übersee-Museum bietet eine Fülle von vertiefenden Führungen zu Themen aus Völker-, Natur- und Handelskunde sowie zu aktuellen Sonderausstellungen. 

Eine Frau steht vor einer Vitrine und erklärt gerade etwas
CC BY-SA 4.0 Übersee-Museum Bremen, Foto: Volker Beinhorn

Termine

Tag der Restaurierung

Sie arbeiten mit höchster Präzision, Materialkenntnis und Weitsicht: Unsere Restauratorinnen sorgen dafür, dass das vielfältige ethnologische Sammlungsgut im Übersee-Museum erhalten bleibt. Ihr Aufgabenspektrum reicht dabei vom Schutz vor Schädlingsbefall, über die Schaffung geeigneter Raumbedingungen und Monitoringstrategien, vorsichtiger Reinigung und kleinen Ausbesserungen bis zu kompletten Restaurierungen.

Zum Europäischen Tag der Restaurierung berichten die Restauratorinnen Conny Ammermann und Petra Brockow über abgeschlossene und laufende Projekte in den Werkstätten und Ausstellungen im Übersee-Museum Bremen. Sie geben beispielhaft Einblicke ist die Restaurierung verschiedener Materialien und machen auf die vielfältigen Aufgaben von Restaurator*innen aufmerksam.

Informationen über die Ausbildung (Studium) und das Berufsbild von Restaurator*innen erhalten Sie am Infotisch.

Treffpunkt für alle Führungen: Infotisch/Foyer
Die Teilnehmerzahl für die Angebote ist begrenzt.

Im Museumseintritt enthalten | Ohne Anmeldung

 

Programm

11 – 11.30 Uhr
Vom Magazin in die Ausstellung

Restaurator*innen leisten vielseitige Arbeiten, bis ein ethnologisches Objekt aus dem Magazin in einer Ausstellung präsentiert wird. In der aktuellen Sonderausstellung Buddhismus wird veranschaulicht, welchen Weg ein Ausstellungsstück aus restauratorischer Sicht zurücklegt und welche Aspekte dabei berücksichtigt werden müssen, bis Besucher*innen es in der Ausstellung sehen können.

mit Conny Ammermann, Sonderausstellung Buddhismus

 

11.45 – 12.15 Uhr
Erhalten, nicht erneuern

Die Restaurierung alter Objekte birgt unterschiedliche Herausforderungen. Am Beispiel einer Priesterfigur aus der Edu-Zeit sowie einer Pilgerfigur wird die besondere Herausforderung bei gefassten Skulpturen mit Holzkern thematisiert. Beide Figuren sind aktuell in der Sonderausstellung Buddhismus ausgestellt.

mit Conny Ammermann, Sonderausstellung Buddhismus

 

11.45 – 12.15 Uhr
Herausforderung Naturmaterial

Als Ausblick auf die neue Dauerausstellung Ozeanien, die im Winter 2024 eröffnet wird, werden kunstvoll gearbeitete Bootsmodelle und ein Hausmodell von der Südsee-Insel Palau in der Restaurierungswerkstatt gezeigt. Im Vordergrund stehen die Restaurierung und Konservierung der empfindlichen pflanzlichen Materialien.

mit Petra Brockow, Restaurierungswerkstatt

 

12.30 – 13 Uhr
Berufsbild und Ausbildung von Restaurator*innen

Julia Böhmer, bis vor kurzem Studentin der Restaurierung in Stuttgart, beantwortet Fragen zum Berufsbild und zum Ausbildungsgang.

mit Julia Böhmer, Infostand

 

12.30 – 13 Uhr
Objektschutz ist Kulturgutschutz: Was gilt es im Umgang mit Objekten zu beachten

Das Übersee-Museum besitzt viele ethologische Objekte – zu viele, um sie alle restaurieren zu können. So kommt der Vorsorge eine große Bedeutung zu, um eine Gefährdung von Objekten durch Holzschädlinge, Motten, Papierfischchen und Co. möglichst dauerhaft zu minimieren. An Beispielen werden die Strategien im Museum vorgestellt. Dazu kommen Einblicke, was getan wird um die Objekte in der Ausstellung zu schützen und im Magazin gut einzulagern

mit Conny Ammermann, Werkstatt und Schaumagazin

 

12.30 – 13 Uhr
Herausforderung Naturmaterial

Als Ausblick auf die neue Dauerausstellung Ozeanien, die im Winter 2024 eröffnet wird, werden kunstvoll gearbeitete Bootsmodelle und ein Hausmodell von der Südsee-Insel Palau in der Restaurierungswerkstatt gezeigt. Im Vordergrund stehen die Restaurierung und Konservierung der empfindlichen pflanzlichen Materialien.

mit Petra Brockow, Werkstatt

 

14 – 14.30 Uhr
Berufsbild und Ausbildung von Restaurator*innen

Julia Böhmer, bis vor kurzem Studentin der Restaurierung in Stuttgart, beantwortet Fragen zum Berufsbild und zum Ausbildungsgang.

mit Julia Böhmer, Infostand

 

14 – 14.30 Uhr
Die Wiederentdeckung alter Materialien 

Ein Ausblick auf die neue Dauerausstellung Ozeanien: Kleidung aus Rindenbast wird für die neue Dauerausstellung vorbereitet. Die Führung bietet erste Einblicke in die Restaurierung alter Kleider aus Rindenbast und zeigt neue Kleidungsstücke von Designern, die diesen Werkstoff neu entdecken.

mit Conny Ammermann, Ausstellung Amerika

 

14 – 14.30 Uhr
Herausforderung Naturmaterial

Als Ausblick auf die neue Dauerausstellung Ozeanien, die im Winter 2024 eröffnet wird, werden kunstvoll gearbeitete Bootsmodelle und ein Hausmodell von der Südsee-Insel Palau in der Restaurierungswerkstatt gezeigt. Im Vordergrund stehen die Restaurierung und Konservierung der empfindlichen pflanzlichen Materialien.

mit Petra Brockow, Restaurierungswerkstatt

 

14.45 – 15.15 Uhr
Ein tausend Teile Puzzle in 3D

Wie aus vielen Einzelteilen einer sehr zerstörten Mumienmaske aus Ägypten wieder ein ausstellungsfähiges Objekt entstand.

mit Conny Ammermann, Ausstellung Afrika