Vorträge

Einmal im Monat stellen Wissenschaftler*innen des Übersee-Museums oder andere Expert*innen aktuelle Themen rund um die Themen des Museums vor.

Ein Mann hält einen Insektenkasten in die Höhe und erklärt etwas
CC BY-SA 4.0 Übersee-Museum Bremen, Foto: Matthias Haase

Termine

Kaltwasserkorallen – sensible Archive für Umweltveränderungen

Vortrag findet im Haus der Wissenschaft statt

Vortragsreihe der Wittheit zu Bremen in Zusammenarbeit mit dem Übersee-Museum Bremen

Der menschgemachte Klimawandel und die Überfischung der Ozeane macht auch vor küstennahen Ökosystemen in großer Tiefe nicht halt. Kaltwasserkorallen sind weltweit verbreitet in Tiefen zwischen 40 und mehr als 3.000 Metern, ihre Lebensräume haben sich seit der letzten Eiszeit immer weiter nach Norden verschoben. Nun erfahren ihre Lebensräume weitere dramatische Erwärmungen, Versauerung und Überfischung. Es stellt sich die Frage: Welche Einflüsse wird der Klimawandel auf diese sensiblen Ökosysteme haben? Gleichzeitig bieten Steinkorallen ein einzigartiges Archiv ihrer Umweltbedingungen. Anhand von technischen Innovationen können wir diese Klimainformationen aus den Korallen präzise lesen, um ihre Klimageschichte zu rekonstruieren. Die Qualität der Aufzeichnungen erlaubt es sogar unser Verständnis des Klimasystems zu verbessern. Der Vortrag erörtert diesen dualen Aspekt von klimainduzierter Ökosystemveränderung und innovativer Klimaforschung.

mit Prof. Dr. Norbert Frank, Heidelberg
4,- € Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Rentner*innen und Schwerbehinderte); Schüler*innen und Studierende sowie Mitglieder im Freundeskreis der Wittheit haben freien Eintritt

Der Vortrag findet im Haus der Wissenschaft statt (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen)

Pazifische Navigationsmethoden – Orientierung und Navigation auf See mit Naturbeobachtungen

Seit tausenden von Jahren werden pazifische Navigationsmethoden erfolgreich genutzt, um weite Strecken über den offenen Pazifik zu reisen. Doch wie navigiert man ohne Instrumente und durch genaue Naturbeobachtungen? Wie findet ein Auslegerboot oder ein Doppelrumpfkanu durch die genaue Beobachtung von Sternen, Sonne, Wellen, Winde, Wolken und Vögel sein Ziel? Marc Weis, Dipl. Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr, gibt Einblicke in pazifische Navigationsmethoden und ihre Anwendung. Er macht deutlich, dass diese traditionellen Navigationsmethoden auch für die gerätebasierte Schifffahrt bedeutungsvoll sind – sie sogar wirkungsvoll ergänzen kann, um die Sicherheit auf See zu erhöhen.

Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 4,- € | Ohne Anmeldung
mit Marc Weis, Dipl. Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr

Hinweis zum Vortrag:
Einlass ab 17:15 Uhr
Beginn des Vortrags zentral in der Ausstellung: 18 Uhr (Dauer ca. 45 min)
Ausstellung schließt um 19:30 Uhr