In den Vorläuferinstitutionen und auch in den Anfangsjahren des heutigen Übersee-Museums gab es viele Ordnungsversuche. Es finden sich Karteikarten, Papierlisten und Bücher. Einige verwalten vorwiegend die Daten der Sammlungseingänge, andere beziehen sich auf die einzelnen Objekte. Erst in den 1930er-Jahren wurden die Inventarbücher angelegt, mit denen bis heute gearbeitet wird. Sämtliche Objekte der Sammlung wurden hier aufgelistet und Informationen zusammengeführt, deshalb haben wir uns entschieden diese zuerst einzuscannen und als Quelle zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie, dass manche Bezeichnungen, zum Beispiel bei Objektnamen oder geographischen Zuschreibungen, kolonialen Ursprungs sein können oder aus anderen Gründen überholt sind und so heute von uns nicht mehr verwendet werden.
Hier finden Sie Abbildungen der einzelnen Seiten des Inventarbuchs:
Seiten 1 bis 99 (als PDF, nicht barrierefrei)Hier finden Sie Abbildungen der einzelnen Seiten des Inventarbuchs:
Seiten 1 bis 99 (als PDF, nicht barrierefrei)Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen