Hier veröffentlichen wir die Fragen und Antworten zur Ausschreibung „Aufbereitung der Datenquellen der naturkundlichen Sammlung des Übersee-Museums Bremen“.
Die Ausschreibung wird veröffentlicht auf bund.de.
Veröffentlichung auf bund.deFrage: Wie lautet eine ungefähre Einschätzung Ihrerseits, wie viele Mitarbeiter*innen mit welchem Rollen- bzw. Aufgabenhintergrund in die unter IV. 2 genannten Projektphasen eingebunden sein werden bzw. eingebunden werden sollen?
Antwort: Für die Datenaufbereitung werden voraussichtlich folgende Mitarbeiter*innen zur Verfügung stehen: 3 wissenschaftliche Sammlungskurator*innen sowie 3 technische Mitarbeiter*innen. Alle können die Datenquellen inhaltlich und wissenschaftlich in unterschiedlichem Maße bewerten und verfügen über Grundkenntnisse in Excel und OpenRefine. Da alle Mitarbeiter*innen auch in andere Projekte des Hauses eingebunden sind, ist der leistbare Stundenumfang jedoch reduziert und entspricht ungefähr einem Äquivalent von mindestens 1,5 Personen in Vollzeit.
Frage: In der Ausschreibung ist formuliert, “dass die Mitarbeiter*innen des Übersee-Museums die Datenüberarbeitung an weiteren NK-Datenquellen nach Ende des Projekts fortsetzen und eigenverantwortlich durchführen” wollen. Die Bereitschaft, OpenRefine einzusetzen, ist als Bedingung angegeben.
Heißt das, dass mit dem Projekt die Mitarbeiter*innen in die Lage versetzt werden sollen, in Zukunft sämtliche in der Ausschreibung beschriebenen Arbeiten der Datenaufbereitung und -transformation selbständig unter Anwendung von OpenRefine durchzuführen, und zwar (a) für weitere NK-Datenquellen oder (b) für die in der Ausschreibung genannten und später geänderten Datenquellen?“
Antwort: Die Mitarbeiter*innen sollen nicht in die Lage versetzt werden, alle in der Ausschreibung genannten Arbeiten der Datenaufbereitung und -transformation selbstständig im Anschluss durchzuführen. Die Ausschreibung umfasst konzeptionelle Überlegungen und ggf. Automatisierung, die vom Dienstleister vorbereitet und umgesetzt werden müssen.
Allerdings möchten wir für den Fall, dass ggf. nicht alle Datenquellen entsprechend vorbereitet werden können (aus Gründen, die der Auftraggeber zu verantworten hat), dass die Mitarbeiter*innen ggf. Arbeitsschritte mit weiteren Datenquellen anschließend durchführen können, die zur Vorbereitung von weiteren Importen erforderlich sind. Für welche Arbeitsschritte das sinnvoll ist und für welche nicht, kann gemeinsam bei der Konzeptentwicklung, die Teil des Auftrags ist, besprochen werden.
Hier veröffentlichen wir die Fragen und Antworten zur Ausschreibung „Anpassung des DINA-Systems (Collection Management für naturkundliche Sammlungen) an die Anforderungen des Übersee-Museums Bremen“.
Die Ausschreibung wird veröffentlicht auf bund.de.
Veröffentlichung auf bund.deFrage: In Abschnitt III.2 der Unterlagen heißt es, die „DINA-Datenbank soll aufgesetzt werden auf einem Webserver, der von einem Dienstleister gehostet wird, den das Übersee-Museum beauftragt“.
Kann es sich dabei um den selben Dienstleister handeln, der auch die Entwicklungsleistungen übernimmt, also ggf. den Bieter in diesem Verfahren?
Antwort: Die Entscheidung für einen Webhosting-Anbieter ist noch nicht getroffen. Theoretisch kann ein Bieter auch das Hosting (zusätzlich als optionale Leistung) anbieten. Allerdings müsste die Entwicklungsleistung unabhängig davon angeboten werden, d.h. Entwicklung und Betrieb müssen unabhängig davon möglich sein, ob der Bieter auch das Hosting übernimmt.
Frage: Laut Abschnitt IV erfolgt die Bewertung der Angebote zu 50 % auf Basis von „Vorerfahrung und Vorgehen […] (Portfolio, ggf. erste Vorerfahrung mit Dina)“. Welche konkreten Kriterien bewerten Sie hier und wie erfolgt die Berechnung des Bewertungsergebnisses?
Antwort: Es werden Punkte vergeben, inwieweit das Kriterium Vorerfahrung (in Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung) erfüllt ist, erste Vorerfahrungen mit Dina sowie vergleichbare Projekte (Portfolio) müssen dafür angegeben werden in dem Umfang, in dem sie vorhanden sind. Die Vorgehensweise in Hinblick auf die beschriebene Aufgabe soll im Angebot kurz skizziert werden. Für diese Berechnung wird auf der Grundlage unserer Bewertung dieser Angaben eine Punktzahl (Zielerfüllungsgrad) vergeben, die zusammen mit der Gewichtung (50 Prozent) eine Punktzahl (Leistungspunktzahl) ergibt.
Frage: Kann die bestehende Software DINA in Form von Quellcode und oder z.B.
einer Demo-Instanz von den Bietern eingesehen werden?
Antwort: Auf Nachfrage kann Zugang zu einer Test-Instanz gewährt werden.
Frage: Kann die bestehende Software DINA in Form von Quellcode eingesehen werden oder können Sie zumindest Aussagen darüber treffen, auf welcher technischen Basis (Programmiersprachen, Frameworks, etc.) diese aufgebaut ist?
Antwort: Die einzelnen DINA-Module haben eigene Code-Repositorien. Daher hier eine Zusammenstellung der unterschiedlichen Repositorien, die voraussichtlich eine Anpassung erfahren werden: