Sadō btw. chadō ins Deutsche übersetzt heißt „Teeweg“. Und warum, fragen Sie sich? Eine Schale Tee ist bei der japanischen Teezeremonie nicht nur ein Getränk, sondern ein künstlerisch-ästhetischer Vorgang. Nach der Philosophie des Zen-Buddhismus ist der Weg das Ziel. Es geht um das Leben im Hier & Jetzt. Nach festgelegten Abläufen wird der leuchtend grüne Matcha-Tee zubereitet und den Gäst*innen serviert. Bei der ca. 15-minütigen Performance des Bremer Tee Chado Clubs besinnen sich alle auf Ruhe und Natur, auf kunstvolle Tee-Keramiken und auf den Geschmack des bitteren Matcha-Tees im Zusammenspiel mit traditionellem japanischen Süßigkeiten.
Sie wollen Ihren eigenen Tee zubereiten? Auf der Seite des japanischen Generalkonsulats https://www.hamburg.emb-japan.go.jp/itpr_ja/11_000001_00314.html. gibt es einige Rezepte aus der japanischen Küche. Unter „Mai“ finden Sie Rezepte für die Zubereitung von Tee und Süßigkeiten.